Wie berechnet man seinen Stromverbrauch?
Das Berechnen des eigenen Stromverbrauchs ist ein wichtiger Schritt, um Energiekosten zu senken und einen nachhaltigen Lebensstil zu führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch effizient ermitteln und durch den Vergleich verschiedener Stromtarife über strompreise.at bares Geld sparen können.
Warum ist es wichtig, den Stromverbrauch zu berechnen?
Den Stromverbrauch zu berechnen kann in manchen Situationen sehr hilfreich sein, insbesondere im Hinblick auf steigende Strompreise. Wenn Sie wissen, wie viel Energie Ihr Haushalt verbraucht, können Sie Ihre Stromkosten effektiv senken und nachhaltiger leben. Zudem ist es unerlässlich, Ihren Stromverbrauch zu verstehen, um die besten Stromtarife zu finden. Strompreise schwanken, und die Auswahl des richtigen Tarifs kann eine erhebliche Ersparnis bedeuten. Der erste Schritt zu einem günstigeren Stromtarif ist das genaue Verständnis Ihres Energieverbrauchs.
So berechnen Sie Ihren Stromverbrauch
1. Zählerstand ablesen und Stromverbrauch in kWh ermitteln
Der einfachste Weg, Ihren Stromverbrauch zu berechnen, ist, den Zählerstand Ihres Stromzählers regelmäßig abzulesen. Das hilft Ihnen, Ihren monatlichen oder jährlichen Energieverbrauch in kWh zu ermitteln. Notieren Sie sich den Anfangs- und Endstand über einen bestimmten Zeitraum, z. B. einen Monat. Die Differenz zwischen den beiden Werten gibt Ihren Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an.
Wenn der Anfangsstand Ihres Stromzählers Anfang August bei 5.000 kWh und der Endstand Anfang September bei 5.150 kWh liegt, haben Sie in diesem Monat 150 kWh verbraucht.
2. Durchschnittlicher Stromverbrauch in Österreich
Laut Statistiken liegt der durchschnittliche Stromverbrauch in Österreich für einen 2-Personen-Haushalt bei etwa 2.000 bis 2.500 kWh pro Jahr, während ein Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich zwischen 4.250 und 6.000 kWh jährlich verbraucht. Dieser Wert kann jedoch je nach Wohnfläche, Anzahl der elektrischen Geräte und Heizungsart variieren.
- 1-Personen-Haushalt: 1.300 - 2.000 kWh pro Jahr
- 2-Personen-Haushalt: 2.000 - 3.100 kWh pro Jahr
- 3-Personen-Haushalt: 2.500 - 4.000 kWh pro Jahr
- 4-Personen-Haushalt: 2.800 - 4.800 kWh pro Jahr
- 5-Personen-Haushalt: 3.400 - 5.600 kWh pro Jahr
- 6-Personen-Haushalt: 4.000 - 6.400 kWh pro Jahr
Jede weitere Person: zusätzlich 600 - 1.200 kWh
3. Reine Stromkosten berechnen
Nachdem Sie den Stromverbrauch in kWh mittels Stromzähler ermittelt haben, können Sie die reinen Stromkosten berechnen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihren Verbrauch mit dem Preis pro kWh multiplizieren, den Ihr Stromanbieter in Rechnung stellt. Beachten Sie, dass in den meisten Fällen noch fixe Grundgebühren und Steuer hinzukommen.
- Verbrauch: 150 kWh im Monat
- Strompreis: 0,20 € pro kWh
- Kosten: 150 kWh x 0,20 €/kWh = 30 €
Zusätzlich können noch Netzgebühren oder Steuern zu diesen Kosten hinzukommen, die sich auf der Jahresabrechnung Strom widerspiegeln. Die Netzgebühren, Steuern und Gebrauchsabgaben machen ungefähr 47 % des final zu zahlenden Strompreises aus.
4. Rechenformel zum ungefähren Stromverbrauch berechnen
Alternativ können Sie auch folgende Formel als ungefähren Richtwert nehmen, wenn Sie Ihren Stromverbrauch in kWh nicht wissen.
Wohnfläche x 9 kWh + Personenzahl x 200 kWh + Zahl großer Elektrogeräte x 200 kWh = Stromverbrauch/Jahr in kWh
Beispiel: In einem Haus mit rund 135 Quadratmetern Wohnfläche und fünf Personen sowie acht großen Elektrogeräten (z.B. Kühlschrank, Herd, Mikrowelle, Waschmaschine, Trockner, Fernseher, Laptop etc.) ergibt sich folgende Beispielrechnung:
135 (qm) x 9 + 5 x 200 + 8 x 200 = 3815 kWh/Jahr
5. Stromverbrauch pro Gerät berechnen
Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Strom- bzw. Energieverbrauch einzelner Geräte zu ermitteln. Viele Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher sind wahre Energiefresser. Um den Verbrauch eines Geräts zu berechnen, benötigen Sie die Leistung in Watt und die Nutzungsdauer.
Stromverbrauch (kWh) = (Leistung (Watt) x Nutzungsdauer (Stunden)) ÷ 1.000
Eine Waschmaschine hat eine Leistung von 2.000 Watt und läuft 2 Stunden am Tag.
Stromverbrauch: (2.000 W x 2 h) ÷ 1.000 = 4 kWh pro Nutzungstag.
Wenn Sie dies für alle wichtigen Geräte in Ihrem Haushalt durchführen, können Sie einen präzisen Überblick über Ihren gesamten Stromverbrauch Haushalt erhalten.
6. Stromverbrauch mittels Jahresabrechnung ermitteln
Der genaueste Wert ist in der Regel der tatsächliche Verbrauch aus Ihrer letzten Jahresabrechnung. Er zeigt Ihren Gesamtverbrauch und die damit verbundenen Kosten an.
Beachten Sie, dass der Stromverbrauch je nach Jahreszeit und Nutzungsgewohnheiten schwanken kann. Um Ihren Verbrauch genauer zu erfassen, können Sie auch intelligente Steckdosen mit Messfunktion oder Smart Meter nutzen.
Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Der durchschnittliche Stromverbrauch Österreich variiert je nach mehreren Faktoren, die Sie bei der Berechnung Ihres Verbrauchs berücksichtigen sollten:
- Größe des Haushalts: Mehr Personen im Haushalt führen in der Regel zu einem höheren Stromverbrauch.
- Art der Heizung: Elektroheizungen oder elektrische Warmwasserbereiter können den Verbrauch deutlich erhöhen.
- Alter der Geräte: Ältere Geräte sind oft ineffizienter und verbrauchen mehr Energie als moderne, energieeffiziente Modelle.
- Nutzungsverhalten: Häufiges und intensives Nutzen von stromintensiven Geräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern und Klimaanlagen kann die Stromkosten in die Höhe treiben.
Online-Tools zur Berechnung des Stromverbrauchs
Wenn Sie keine Lust haben, den Stromverbrauch manuell zu berechnen, gibt es zahlreiche Stromverbrauch Rechner online. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Ihren Verbrauch basierend auf den Angaben zu Ihrem Haushalt und den Geräten, die Sie besitzen, zu ermitteln. Einige Rechner berücksichtigen sogar regionale Unterschiede und geben eine Schätzung der Stromkosten.
Warum es sich lohnt, den Strompreis regelmäßig zu vergleichen
Der Strompreis variiert von Anbieter zu Anbieter und hängt oft von Ihrem Wohnort ab. Viele Stromanbieter bieten spezielle Tarife für Neukunden an, die deutlich günstiger sein können als Ihr aktueller Tarif. Durch den regelmäßigen Vergleich der Strompreise können Sie sicherstellen, dass Sie nicht unnötig zu viel zahlen. Strompreise.at bietet eine einfache Möglichkeit, den günstigsten Anbieter zu finden, ohne selbst stundenlang recherchieren zu müssen. Nutzen Sie die Plattform, um mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern zu erhalten – und das völlig kostenlos und unverbindlich.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Stromtarif und möchten Anbieter vergleichen? Holen Sie jetzt unverbindliche Angebote mit dem kostenlosen Vergleichsdienst von Strompreise.at ein.