12 Tipps zum Strom sparen im Haushalt
Strom zu sparen zahlt sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel aus. Erfahren Sie mit den folgenden 12 Tipps, wie Sie Ihren Stromverbrauch senken und Geld bei der Stromrechnung sparen.
- Licht nur dort einschalten, wo man es benötigt
- Kühl- und Gefrierschranktemperatur richtig einstellen
- Kochen mit wenig Wasser und Deckel
- Backofen effizient nutzen
- Wasch- und Geschirrspülmaschine voll beladen
- Elektronische Geräte ganz ausschalten
- Strom zu günstigen Zeiten nutzen
- Stromanbieter vergleichen & wechseln
- Alte Glühbirnen durch LEDs ersetzen
- Steckdosenleisten verwenden
- Alte Haushaltsgeräte austauschen
- Eigene Energie produzieren
Ein 1-Personen-Haushalt in Österreich verbraucht im Schnitt zwischen 1.500 und 2.000 kWh pro Jahr. Entscheidende Faktoren, die die Stromkosten beeinflussen, sind der Stromtarif und die Nutzung von elektrischen Haushaltsgeräten, wie z.B. Kühlschrank, Fernseher, Computer, Wasch- und Spülmaschine. Wenn Sie folgende Tipps beachten, können Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren und aktiv Geld sparen.
So sparen Sie Geld beim Strom und reduzieren Ihre Stromrechnung
Wenn Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren möchten, geht das auf zwei verschiedene Arten. Sie können entweder kleine Anpassungen in Ihrem Alltag vornehmen und/oder größere Investitionen tätigen, die sich langfristig positiv auf Ihren Stromverbrauch auswirken.
1. Beleuchtung nur dort einschalten, wo man es benötigt
Verwenden Sie Licht nur in Räumen, in denen Sie sich aufhalten und wenn Sie es wirklich benötigen. Nutzen Sie möglichst viel Tageslicht.
2. Kühlschrank und Gefrierschrank optimal nutzen
Die meisten Kühlschränke sind viel zu kalt eingestellt. Stellen Sie den Kühlschrank auf 5 °C und den Gefrierschrank auf -18 °C ein. Die Temperaturen sind ausreichend, um die meisten Lebensmittel frisch zu halten. Vermeiden Sie längeres Offenhalten der Türen. Sie sollten den Kühlschrank und das Gefriergerät außerdem regelmäßig abtauen. Ein kühler und schattiger Platz der Kühleinheiten ist ebenfalls von Vorteil. Ein kleiner Geheimtipp: Sie können gefrorene Lebensmittel zum Abtauen in den Kühlschrank stellen, um deren Kälte zu nutzen. Vermeiden Sie es, heiße oder warme Gerichte in den Kühlschrank zu stellen. Lassen Sie das Essen auf Zimmertemperatur abtauen, bevor Sie die Speisen in den Kühlschrank geben. Keine heißen oder warmen Speisen in den Kühlschrank geben.
3. Kochen mit wenig Wasser und Deckel
Beim Kochen von Reis, Kartoffeln und Gemüse, reicht es, wenn das Wasser den Inhalt exakt abdeckt. Je mehr Wasser im Topf ist, desto mehr Energie wird gebraucht, um es zu erhitzen. Sie können zudem einen Deckel verwenden, um die Wärme im Topf nicht zu verlieren. Dadurch sparen Sie Energie und der Kochvorgang wird beschleunigt. Anstatt Teewasser auf dem Herd zu erhitzen, nutzen Sie einen Wasserkocher.
4. Backofen effizient nutzen
Öfen verbrauchen viel Energie. Nutzen Sie die Mikrowelle oder den Toaster, wenn möglich. Überprüfen Sie, ob Sie mehrere Dinge gleichzeitig im Ofen mit der Heißluft-Funktion zubereiten können. Es kann außerdem sinnvoll sein, die Restwärme des Ofens zur Zubereitung des Essens zu nutzen. Stellen Sie den Ofen z. B. aus, bevor das Essen vollständig fertig ist.
5. Waschmaschine und Geschirrspüler voll beladen
Egal ob Sie die Waschmaschine mit halbvoller oder voller Beladung anstellen, sie verbraucht gleich viel Energie. Daher lohnt es sich bei jedem Wasch- und Spülgang, die Kapazitäten der Maschine voll auszunutzen. Waschen Sie zudem bei möglichst niedriger Temperatur. 30 Grad reicht in den meisten Fällen völlig aus. Wenn Sie einen Trockner haben, nutzen Sie ihn so wenig wie möglich und hängen Sie die Wäsche lieber im Freien oder im Keller auf. Wenn Sie Wäsche in der Wohnung trocknen, denken Sie daran, ausreichend zu lüften!
6. Stand-by-Modus vermeiden und Energiesparmodus nutzen und Energiesparmodus nutzen
Vermeiden Sie den Stand-by-Modus bei Fernsehern, Computern und anderen Geräten. Schalten diese lieber komplett aus. Stand-by-Strom ist ein beachtlicher Kostenfaktor beim Stromverbrauch pro Jahr.
Stellen Sie Computerbildschirme, Fernsehen, Smartphones in den Energiesparmodus falls möglich. Verringerte Helligkeit, Bildschirmkontraste und Lautstärken können den Stromverbrauch mindern.
7. Strom zu günstigen Zeiten nutzen
Strompreise können sehr stark variieren. Bei Stromverträgen mit variablem Preis richtet sich der Strompreis nach der Auslastung des Stromnetzes. Der kWh-Preis ist in der Regel zwischen 17:00 und 20:00 Uhr am höchsten und mitten am Tag oder in der Nacht am niedrigsten. Überlegen Sie sich, ob Sie die Spül- oder Waschmaschine zu günstigeren Uhrzeiten anstellen können.
Der APG Powermonitor bietet eine tagesaktuelle Übersicht, wann das Stromnetz besonders belastet ist. Um das Stromsystem zu entlasten und Stromkosten zu sparen, sollten Sie die Nutzung von besonders stromintensiven Geräten (z.B. Waschmaschine, Fernseher etc.) zu Spitzenzeiten eher meiden.
8. Stromanbieter vergleichen & wechseln
Wechseln Sie zu einem günstigeren Anbieter, um Kosten zu sparen. Dazu können Sie einfach das Formular auf Strompreise.at ausfüllen und es werden sich bis zu 3 Anbieter mit einem wettbewerbsfähigen Angebot bei Ihnen melden. Der Service ist kostenlos & unverbindlich!
9. Alte Glühbirnen durch LEDs ersetzen
Sollten Sie aus Gründen noch Glühbirnen im Haus verwenden, wechseln Sie diese gegen LED-Lampen aus. LEDs verbrauchen weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer. Sie verbrauchen bis zu einem Fünftel weniger Strom als alte Glühbirnen, die seit dem 1. September 2012 sowieso in der EU nicht mehr zugelassen sind.
10. Steckdosenleisten verwenden
Mit einer Steckerleiste können Sie mehrere Geräte gleichzeitig ausschalten und sparen so Energie und Geld. Zudem können Zeitschaltuhren von Vorteil sein.
11. Alte Haushaltsgeräte austauschen
Wenn der Kauf eines neuen Haushaltsgerätes ansteht, achten Sie auf die Energieverbrauchskennzeichnung, welche die Energieeffizienzklasse des Geräts angibt. Die Skala gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Elektrogerätes. Geräte der Klasse A (grün) sind am energieeffizientesten, da sie am wenigsten Energie verbrauchen. Geräte der Klasse G (rot) haben den höchsten Energieverbrauch.
12. Eigene Energie produzieren
Investieren Sie in Solaranlagen oder Solarkollektoren, um langfristig Kosten zu sparen. Damit machen Sie sich unabhängig von schwankenden Strompreisen und Sie tun etwas Gutes für die Umwelt.
So senken Sie Ihre Stromrechnung nachhaltig
Stromsparen im Haushalt ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine effektive Möglichkeit, die eigenen Ausgaben zu reduzieren. Mit den oben genannten 12 Tipps können Sie durch einfache Verhaltensänderungen und gezielte Investitionen Ihren Stromverbrauch nachhaltig senken. Ob durch die optimale Nutzung von Kühlschrank und Gefrierschrank, den bewussten Einsatz von Beleuchtung und Elektrogeräten, oder den Wechsel zu effizienteren Haushaltsgeräten und Stromanbietern – jede Maßnahme zählt. Nutzen Sie diese Ratschläge, um Ihre Stromrechnung zu minimieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Stromtarif und möchten Anbieter vergleichen? Holen Sie jetzt unverbindliche Angebote mit dem kostenlosen Vergleichsdienst von Strompreise.at ein.